Allgemeines
Google Docs
mit moodle 2.0 nutzenSeit der Version Moodle 2.x gibt es die Möglichkeit, in den Kursen auf viele andere Speicherorte zu verlinken, bei denen man Dateien abgelegt hat. Zu diesen Datei-Reservoirs oder "Repositories" gehören auch die Anwendungen von Google, insbesondere die Picasa-Webalben und das Internet-Office "GoogleDocs", auf deutsch "Google Text und Tabellen". Zu den Texten und Tabellen sind inzwischen Präsentationen, Grafiken und Formulare hinzugekommen, das Design ist modernisiert worden.
In der Regel möchte man in einem geschlossenen Kursraum nicht, dass Dokumente, an denen man arbeitet oder die nur für die jeweilige Lerngruppe bestimmt sind, im Internet öffentlich zugänglich sind. Das ist bei diesem Tool auch nicht nötig, denn die Freigabe-Optionen machen es möglich, einen Link zu erzeugen, der nur den Nutzer/innen im Kurs zugänglich ist.
Der große Vorteil dieser Anwendung ist es, dass mehrere Nutzer/innen gleichzeitig am Dokument arbeiten können, man durch farbliche Kennzeichnung sieht, wo gearbeitet wird, und immer wieder die automatische Speicherung erfolgt. Insbesondere beim gemeinsamen Arbeiten an einer Tabelle ist das Tool damit einem Wiki weit überlegen.
Beim COMENIUS-Vorbereitungstreffen im November 2011 haben beispielsweise 12 Menschen parallel "Wichtige Wörter in allen unseren Sprachen" zusammengestellt. Fast wie in einem Spiel verfärbten sich Tabellenzellen und füllten sich mit immer neuen Wörtern, als alle gleichzeitig daran arbeiteten.
Man kann nachverfolgen, wer etwas geändert hat, und einen früheren Zustand wieder herstellen. Es lohnt sich auf jeden Fall, dieses Werkzeug auszuprobieren. Möglicherweise löst es sehr schnell das Wiki ab.
Wenn man im Internet Google aufgerufen hat, findet man dieses Werkzeug unter "Mehr". Man muss sich einen Zugang zu Google anlegen (oder den bereits vorhandenen nutzen), aber braucht nicht unbedingt ein Google-Mail-Konto. Wenn man die angelegten Dokumente in einen Moodle-Kurs verlinkt, braucht niemand sonst ein Konto, sondern kann einfach daran arbeiten, bleibt allerdings anonym.